Strassenname | Jahr | Bedeutung des Namens |
|
Am Guggenberg | 1949 | frei gewählter Name, Aussichtslage | |
Am Oeschbrig | 1962 | mundartliche Namensform für Oetlisberg | |
An der Specki | 1932 | Flurname "Im Specki": Prügelweg über sumpfiges Gelände | |
Berghaldenstrasse | 1932 | Flurname: Halde unterhalb der Kirche | |
Blaumeisliweg | 1938 | frei gewählt: Vogel | |
Bruderholzweg | 1956 | Waldname: ein Waldstück, das einst zum benachbarten Bruderhaus im Nessental (Degenried) gehörte |
|
Brunnackerweg | 1933 | Flurname: Acker bei Quelle | |
Buchholzstrasse | 1964 | Waldname | |
Buchzelgstrasse | 1934 | Flurname: Zelg bei einer Buche oder einem Buchenwäldchen | |
Buchzelgweg | 1964 | s.oben | |
Burenweg | 1903 | vermutlich zu Ehren der Buren in Südafrika, die damals, 1903, im Abwehrkampf gegen Grossbritannien standen | |
Carl-Spitteler-Strasse | 1950 | Carl Spitteler (1845-1924), von Liestal, bedeutender Epiker, von 1890-1892 in Zürich tätig | |
Chelleweg | 1980 | Flurname, der sich auf Wiesenhang oberhalb des Wehrenbaches bezieht; Bedeutung entweder nach Form der Grundstückes zur Zeit der Namensgebung oder Tälchen, Einschnitt im Gelände | |
Drusbergstrasse | 1931 | Berg im Quellgebiet der Sihl | |
Eichhalde | 1937 | Flurname: mit Eichen bestandene Halde | |
Eichhaldenweg | 1947 | s.oben | |
Eierbrechtstrasse | 1868 | Flurname: "Eyger Brech" (1570): spöttische Bezeichnung für steilen Weg, wie "Chnübrech" oder "Beinbrech" | |
Eschenhausstrasse | 1931 | Waldbezeichnung: Holzschlag in einem Eschengehölz | |
Fachweg | 1903-1975 | Flurname: abgegrenzter Teil eines Grundstückes, besonders in Weinbergen |
|
Heilighüsli | 1937 | Flurname, "Im Heiligenhüsli": wohl Standort einer ehemaligen Kapelle oder: "Helgenhüsli", Kapelle mit Fresken | |
Hirtenweg | 1903 | Wohl der Weg zur Heide | |
Im Brächli | 1941 | Flurname: kleines Stück Brachland | |
Im Glockenacker | 1960 | Flurname "Gloggenacher" (1509): Acker, bei welchem "Gloggenblumen" blühten. Im 16. Jh bezeichnete man mit diesem Namen die Winde | |
Im Hau | 1983 | Name des Waldstücks nordwestlich des Friedhofes: Wald, in dem man Holz schlägt | |
Im Trichtisal | 1976 | Flurname der Hangwiesen: "Trichti" wie in "Trichtenhausen": 946 bezeugter Hofbesitzer Truchtilo. -sal kann sich sowohl von Saal (grosses Haus), von Weidenbäumen als auch von einer Suhle in sumpfigen Gelände herleiten | |
In der Looren | 1968 | Ableitung von Looren, vgl. Loorenkopfstrasse | |
In der Sommerau | 1936 | Flurname (1438): sonnige Au. Die Familie Sommerauer aus Hirslanden wird schon um 1400 erwähnt. | |
Katzenschwanzstrasse | 1933 | Waldname: vermutlich nach den dort auftretenden Schachtelhalmen, mundartl."Chatzeschwanz" genannt | |
Kienastenwiesweg | 1933 | Flurname: nach einem Eigentümer namens Kienast. Kienast = Fackel aus harzigem Föhrenholz | |
Langmattweg | 1933 | Flurname | |
Lehfrauenweg | 1867 | Flurname "Lehfrawenacker" (1529): Grundstück, das ausnahmsweise an eine Frau verliehen wurde. Lehenfrau ist Gegenstück zu Lehenmann (Lehmann) | |
Lochbrunnenweg | 1933 | Flurname: Quelle aus einer Bodensenkung | |
Loorengutweg | 1956 | "Loorengut", Eschenhaustr. 39 | |
Loorenhalde | 1956 | Ableitung vom Flurnamen "Looren" | |
Loorenrain | 1948 | Ableitung vom Flurnamen "Looren" | |
Loorenrank | 1963 | Ableitung vom Flurnamen "Looren" | |
Loorenstrasse | 1932 | Flurname: steiniges, kiesiges Gelände | |
Luegete | 1934 | Mundartl. Bezeichnung für aussichtsreiche Stelle | |
Möcklistrasse | 1933 | Schlossermeister Heinrich Möckli (1882-1930), welcher der Gemeinde Witikon Fr. 10'000 vermachte (ursprünglich dem Bau eines Leichenhauses zugedacht!) | |
Oetlisbergstrasse | 1934 | Waldname (1492): Wald eines Eigentümers Oetli, Kurzform eines alemannischen Namens wie Otmar, Otfried | |
Raintobelweg | 1934 | Flurname: der untere Teil des Stöckentobels, das oben in einen Rain ausläuft |
|
Schäracher | 1978 | Flurname: nach der Wortbedeutung im frühen Mittelalter: Acker mit Maulwürfen - heute noch erhalten in "Schärmaus" | |
Schulerweg | 1933 | Ein ehemaliger Schulweg | |
Segetenweg | 1933 | Flurname "Sägeten", aus mittellateinisch "saigata", Bezeichnung eines Ackermasses | |
Sillerweg | 1934 | Freigewählte Ableitung von "Sillerwies" | |
Sillerwies | 1931 | Flurname "Sillerwies", nach einem Eigentümer (Hans Siler, um 1418) | |
Sommerauweg | 1937 | s. In der Sommerau | |
Steinbrüchelstrasse | 1951 | Chorherr Joh. Jak. Steinbrüchel (1729-1796), humanistisch, aufklärerisch gesinnter Lehrer am Carolinum, Übersetzer griechischer Dichtungen | |
Stodolastrasse | 1963 | Aurel Stodola (1859-1942), Prof. für Maschinenbau an der ETH Zürich von 1892-1929 | |
Stöckenhaldenweg | 1983 | Frei gewählte Ableitung von Stöckentobel: Halde oberhalb des Tobels | |
Stöckentobelweg | 1939 | Name des Tobels: Tobel mit Holzschlägen |
|
Trichtenhausenfussweg | 1933 | s. unten | |
Trichtenhausenstrasse | 1932 | Ortsname "Truhtilhusa" (946): die Häuser des Truchtilo, Verkleinerungsform eines Namens aus dem altdeutschen Stamm "trucht" = "(Krieger)Schar" | |
Waserstrasse | 1892 | Joh.Hch. Waser (1742-1780), Pfarrer der ehemaligen Kreuzkirche, Volkswirtschafter und Statistiker | |
Wehrenbachhalde | 1960 | Halde oberhalb des Wehrenbachs. "Werrenbach" (1347): Bach, der wegen der daran liegenden Mühlen (Trichtenhausen, Hirslanden) schon früh mit Wehren versehen wurde | |
Wiesliacher | 1977 | Flurname: kleine Wiese und Acker |
|
Wirzenweid | 1938 | Flurname: Weid eines Eigentümers namens "Wirz" | |
Witikonerstrasse | 1880 | Gemeindename: nach Witikon führend | |
Zum Sillerblick | 1933 | Ableitung von Sillerwies | |
Zweiackerstrasse | 1964 | Flurname "Zwyacker" (1542): "Zwy" im Mittelhochdeutschen Form für Zweig; daher ein von "Studen" (Strächern) umsäumter Acker |
1984 Quelle: P. Guyer, G. Saladin. Die Strassenamen der Stadt Zürich, 1970, und Angaben des Stadtarchivars
Fotos: Marc Schindler / Ivan Cordani