Eine Ständerätin aus Witikon
Eine Witikerin wird Ständerätin des Kantons Zürich
Am 19. November wurde Tiana Angelina Moser als Ständerätin des Kantons Zürich gewählt. Der Quartierverein Witikon gratuliert herzlich zur Wahl und ist stolz auf die prominente Witikerin. Sie wohnt mit ihren Kindern seit 10 Jahren im Quartier. Am 1. August 2018 hatte Tiana Angelina Moser eine eindrückliche Rede an der Witiker Bundesfeier gehalten. Sie und ihre Kinder sind immer wieder auf dem Fussballplatz Witikon und im Wehrenbachtobel anzutreffen. Hoffentlich wird sie auch in Zukunft mit dem Quartier verbunden bleiben.
Viel Erfolg, Tiana Angelina Moser, und alles Gute!
Für den Vorstand: Balz Bürgisser, Präsident
Räbeliechli Umzug 2023
Am 1. November war es wieder so weit. Viele grosse und kleine Kinder mit Begleitung versammelten sich bei der katholischen Kirche in Witikon zum traditionellen Räbeliechtli Umzug. Um 18.30 begannen die Tambouren der Knabenmusik der Stadt Zürich mit ihrem Spiel und die fröhliche Schar machte sich mit den prächtig geschnitzten Räben auf den Rundgang. Das Wetter war trocken und nicht allzu kalt. Nach ungefähr einer Stunde warteten am Ziel im alten Dorfkern bereits die beliebten Schoggibrötli und der warme Orangenpunch auf die Kinderschar. Es war ein übermütiges Geplauder und die ganze
Teilnehmerschar hatte sichtlich viel Vergnügen. Ein grosses Dankeschön geht an alle engagierten Helferinnen und Helfer vom Handel- und Gewerbeverein und vom Quartierverein Witikon. Ohne sie wäre der Anlass nicht möglich gewesen. Ein besonderer Dank geht an Erika Vonrüti und Carsten Drilling für die Organisation sowie an die Gemüsefirma Schwenk für das Liefern und Verteilen der 850 Räben an die Kindergärten und Schulen in Witikon. Die Kosten des Räbeliechtli-Umzugs wurden grosszügigerweise vom Handel- und Gewerbeverein Witikon und weiteren Sponsoren übernommen. Die Tambouren der Knabenmusik der Stadt Zürich haben auf das Honorar verzichtet.
Zwischennutzung von Wohnungen an der Witikonerstrasse 430 bis 468
Zwischennutzung von Wohnungen an der Witikonerstrasse 430 bis 468 durch die Asyl-Organisation Zürich AOZ
Die Asyl-Organisation Zürich AOZ mietet m Rahmen einer Zwischennutzung knapp 50 leer stehende Wohnungen an der Witikonerstrasse 430 bis 468 für die Unterbringung von Geflüchteten.
Der Quartierverein veröffentlicht dazu die Information der AOZ an die Quartierbevölkerung.
Feuerwehrtag beim Schulhaus Looren
Am 30. September organisierte der Quartierverein Witikon einen Feuerwehrtag. Bei prächtigem Wetter kamen viele Familien mit Kindern zum Langmattschulhaus und liessen sich begeistern. Die Kinder konnten mit Hilfe der Eltern brennende Häuser löschen:
Die Notrufnummern sind wichtig und konnten unter kundiger Anleitung geübt werden. Ein kleines Geschenk wartete auf die Fleissigen.
Zu bestaunen gab es ein modernes Tanklöschfahrzeug,
einen Rettungswagen von Schutz&Rettung und
der Verein Meyerhofscheune präsentierte die alte Feuerwehrspritze. Sie funktioniert mit Muskelkraft noch heute.
Auch für Verpflegung war gesorgt. Das Angebot, organisiert von Pascal Hager vom Gesundheitszentrums Witikon, war ausgezeichnet und wurde rege genutzt.
Der Feuerwehrtag ist voll und ganz gelungen. Ein grosses Dankeschön geht an alle Beteiligten und vorallem an Vanessa Kiefer für die professionelle Organisation des Anlasses.
Orgelkonzerte in Witikon
Untersuchung Finanzen Quartierverein Witikon
Am 8. März 2023 ist der Finanzvorstand des Quartiervereins Witikon, Dr. René Hechenberger, unerwartet verstorben. Mitte April wurde festgestellt, dass auf den drei Vereinskonten viel Geld fehlt. Der Vereinsvorstand fiel aus allen Wolken. René Hechenberger galt als kompetenter Finanzvorstand, die jährlich durchgeführte Revision hat nie Mängel in seiner Buchhaltung und Rechnungsführung festgestellt. Der Vorstand erstattete bei der Stadtpolizei Anzeige, und er gab eine externe Revision und Untersuchung in Auftrag, um eine lückenlose Aufklärung zu gewährleisten. Dieser Bericht liegt jetzt vor. Er bestätigt den Sachverhalt der ungetreuen Geschäftsführung.
Lesen Sie hier den externen Untersuchungsbericht.
Der Vorstand des Quartiervereins hat sich an einer ausserordentlichen Sitzung mit diesem Bericht befasst. Die vorgeschlagenen Massnahmen und Verbesserungen zur Vermeidung solcher Vorkommnisse werden per sofort realisiert.
Lesen Sie hier die Stellungnahme des Vorstandes des Quartiervereins Witikon zum Bericht Finanzen des QV Witikon.
Bauprojekt Wehrenbachhalde
In der Wehrenbachhalde und der Waserstrasse unterhalb der Eierbrechtstrasse in Witikon starten 2023 umfangreiche Bauarbeiten für die Siedlungsentwässerung. Ein neuer begehbarer Speicherkanal und ein dreigeschossiges Drosselbauwerk, sowie ein Entlastungskanal und ein Entlastungsbauwerk sollen auch bei starkem Regen ausreichend Wasser fassen können, um Verschmutzungen des Stöckentobelbachs zu vermeiden.
Die detaillierten Informationen über das Projekt und die Präsentation der Infoveranstaltung der Stadt Zürich vom 21. April 2023 finden Sie unter diesem Link: Bauprojekt Wehrenbachhalde
UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-WM Zürich - Stellungnahme des Quartiervereins zum Verkehrskonzept
Die Rad-Strassen-WM Zürich 2024 ist ein sportliches Grossereignis, das für die Stadt Zürich viele Vorteile und einige Nachteile bringt. Das Quartier Witikon ist stark betroffen: vom 25.-29. Septem-ber 2024 ist die Mobilität der Quartierbevölkerung massiv eingeschränkt. Dank der Stellungnahme des Quartiervereins mit konkreten Forderungen hat die Stadt das Verkehrskonzept, das anlässlich der Rad-Strassen-WM umgesetzt wird, quartierfreundlicher gestaltet und am 11. Mai in Witikon präsentiert (Link auf Präsentation). Die Witikonerstrasse, die einzige direkte Verbindung von Witikon ins Stadtzentrum, wird während mehreren Tagen auf voller Länge für den öffentlichen und den motorisierten Individualverkehr tagsüber gesperrt.
Der Quartierverein fordert, dass das Verkehrskonzept quartierverträglich gestaltet wird und hat eine Stellungnahme mit Vorschlägen und Forderungen erarbeitet. Hier finden Sie die vollständige Stellungnahme des Quartiervereins Witikon.
Finanzen Quartierverein Witikon
Medienmitteilung:
Finanzen Quartierverein Witikon
Am 8. März 2023 ist der Finanzvorstand des Quartiervereins Witikon, Dr. René Hechenberger, unerwartet verstorben. Mitte April wurde festgestellt, dass auf den drei Vereinskonten ungefähr Fr. 100'000 fehlen. Der Vorstand des Quartiervereins hat bei der Stadtpolizei Zürich Anzeige erstattet. Es ist eine lückenlose Aufklärung der Sachverhalte notwendig. Weitere Informationen finden Sie hier:
Willkommen in Witikon: Neuzuzügeranlass 2023
Grossartige Teamarbeit und Solidarität beim Neuzuzügeranlass 2023
Am 1. April haben circa 75 Neuzuzüger*innen dem Regen und dem Wind getrotzt und an einem Spaziergang durch das Quartier teilgenommen. Sie erhielten viele Informationen über das Leben im Quartier und besuchten die wichtigsten Orte.
Am Ende des Spaziergangs stärkten sich die Neuzuzüger*innen mit einem reichhaltigen Brunch im grossen Saal der katholischen Kirche, wo sie vom Präsidenten des Quartiervereins, Balz Bürgisser, offiziell begrüsst wurden und verschiedene Stände von Vereinen und Organisationen aus Witikon sowie von politischen Parteien besuchen konnten. Zum Abschuss nahmen sie am traditionellen Wettbewerb teil.
Besonders interessant war der direkte Dialog mit einigen ukrainischen Menschen, denen unsere Gemeinschaft grosse Solidarität entgegenbrachte. Wie bei anderen Veranstaltungen galt die Solidarität auch den Flüchtlingen aus der Looren-Zivilschutzanlage, denen im Anschluss ein kleiner Teil des Buffets angeboten wurde.
Das Veranstaltungsformat mit Spaziergang und Brunch war nur dank grosser Koordinationsarbeit zwischen den vier Organisationen Gemeinschaftszentrum und Quartierverein Witikon, kath. und ref. Kirche Witikon und vielen Freiwilligen möglich. Die Organisierenden bedanken sich ganz besonders bei Maja Riszdorfer und Cathy Schindler für die vortreffliche Vorbereitung des Brunchs mit dem traditionellen Birchermüsli von Cathy Schindler, bei Esther Wagner und Christine Leimgruber für ihre Hilfe in der Küche, bei den Spaziergang-Begleitpersonen Rolf, Lucas und Alessandra Münger und bei Max Schultheiss für die wertvollen Informationen zur Geschichte von Witikon.
Elisabetta Bruzzone
Vorstand Quartierverein Witikon
Spass für Gross und Klein: Oster-Orientierungslauf in Witikon 2023
Heute fand bei idealem Laufwetter (kühl, aber trocken) der Oster-OL statt. 74 Teams mit 170 grossen und kleinen Läuferinnen und Läufer aus Witikon und Umgebung kamen zum Looren Schulhaus um am OL mitzurennen. Bereits um 13 Uhr bildete sich eine lange Schlange bei der Anmeldung. Nur zufriedene und dankbare Worte hörte ich nach dem Lauf. Der Oster-OL ist ein traditionsreicher, sehr beliebter Anlass des Quartiervereins. Aus drei Laufstrecken, wie immer professionell von André Schnyder und Team von COMPASS ZOS ausgesteckt, konnten die Teams auswählen. Es gab den kurzen Lauf mit 8 Posten, den mittleren mit 9 Posten und den langen mit 11 Posten. An drei Posten lag ein Osternestli mit Schoggieili als Zwischenverpflegung bereit. Am Ziel wurden die Erfahrungen
aus dem Lauf diskutiert und die Läuferinnen und Läufer konnten sich mit Eistee oder Mineralwasser erfrischen. Und klar alle Teilnehmenden konnten den traditionellen Schoggihasen in Empfang nehmen. Alle waren sich einig, der Oster-OL in Witikon ist ein Superanlass..
Für das Familienalbum finden Sie hier noch die Auswertung der Laufzeiten:
Laufzeiten und Teams des Oster-OL 2023
Ein grosser Dank geht an Elisbetta Bruzzone, Rolf Münger, Karl und Yvonne Schneider sowie Balz Bürgisser. Dank ihren Helferdiensten war der Anlass ein toller Erfolg. Wichtig für den Kalender: der Oster-OL 2024 findet am Ostersamstag, 30. März 2024 statt.