Bauprojekt Wehrenbachhalde
In der Wehrenbachhalde und der Waserstrasse unterhalb der Eierbrechtstrasse in Witikon starten 2023 umfangreiche Bauarbeiten für die Siedlungsentwässerung. Ein neuer begehbarer Speicherkanal und ein dreigeschossiges Drosselbauwerk, sowie ein Entlastungskanal und ein Entlastungsbauwerk sollen auch bei starkem Regen ausreichend Wasser fassen können, um Verschmutzungen des Stöckentobelbachs zu vermeiden.
Die detaillierten Informationen über das Projekt und die Präsentation der Infoveranstaltung der Stadt Zürich vom 21. April 2023 finden Sie unter diesem Link: Bauprojekt Wehrenbachhalde
UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-WM Zürich - Stellungnahme des Quartiervereins zum Verkehrskonzept
Die Rad-Strassen-WM Zürich 2024 ist ein sportliches Grossereignis, das für die Stadt Zürich viele Vorteile und einige Nachteile bringt. Das Quartier Witikon ist stark betroffen: vom 25.-29. Septem-ber 2024 ist die Mobilität der Quartierbevölkerung massiv eingeschränkt. Dank der Stellungnahme des Quartiervereins mit konkreten Forderungen hat die Stadt das Verkehrskonzept, das anlässlich der Rad-Strassen-WM umgesetzt wird, quartierfreundlicher gestaltet und am 11. Mai in Witikon präsentiert (Link auf Präsentation). Die Witikonerstrasse, die einzige direkte Verbindung von Witikon ins Stadtzentrum, wird während mehreren Tagen auf voller Länge für den öffentlichen und den motorisierten Individualverkehr tagsüber gesperrt.
Der Quartierverein fordert, dass das Verkehrskonzept quartierverträglich gestaltet wird und hat eine Stellungnahme mit Vorschlägen und Forderungen erarbeitet. Hier finden Sie die vollständige Stellungnahme des Quartiervereins Witikon.
Finanzen Quartierverein Witikon
Medienmitteilung:
Finanzen Quartierverein Witikon
Am 8. März 2023 ist der Finanzvorstand des Quartiervereins Witikon, Dr. René Hechenberger, unerwartet verstorben. Mitte April wurde festgestellt, dass auf den drei Vereinskonten ungefähr Fr. 100'000 fehlen. Der Vorstand des Quartiervereins hat bei der Stadtpolizei Zürich Anzeige erstattet. Es ist eine lückenlose Aufklärung der Sachverhalte notwendig. Weitere Informationen finden Sie hier:
Willkommen in Witikon: Neuzuzügeranlass 2023
Grossartige Teamarbeit und Solidarität beim Neuzuzügeranlass 2023
Am 1. April haben circa 75 Neuzuzüger*innen dem Regen und dem Wind getrotzt und an einem Spaziergang durch das Quartier teilgenommen. Sie erhielten viele Informationen über das Leben im Quartier und besuchten die wichtigsten Orte.
Am Ende des Spaziergangs stärkten sich die Neuzuzüger*innen mit einem reichhaltigen Brunch im grossen Saal der katholischen Kirche, wo sie vom Präsidenten des Quartiervereins, Balz Bürgisser, offiziell begrüsst wurden und verschiedene Stände von Vereinen und Organisationen aus Witikon sowie von politischen Parteien besuchen konnten. Zum Abschuss nahmen sie am traditionellen Wettbewerb teil.
Besonders interessant war der direkte Dialog mit einigen ukrainischen Menschen, denen unsere Gemeinschaft grosse Solidarität entgegenbrachte. Wie bei anderen Veranstaltungen galt die Solidarität auch den Flüchtlingen aus der Looren-Zivilschutzanlage, denen im Anschluss ein kleiner Teil des Buffets angeboten wurde.
Das Veranstaltungsformat mit Spaziergang und Brunch war nur dank grosser Koordinationsarbeit zwischen den vier Organisationen Gemeinschaftszentrum und Quartierverein Witikon, kath. und ref. Kirche Witikon und vielen Freiwilligen möglich. Die Organisierenden bedanken sich ganz besonders bei Maja Riszdorfer und Cathy Schindler für die vortreffliche Vorbereitung des Brunchs mit dem traditionellen Birchermüsli von Cathy Schindler, bei Esther Wagner und Christine Leimgruber für ihre Hilfe in der Küche, bei den Spaziergang-Begleitpersonen Rolf, Lucas und Alessandra Münger und bei Max Schultheiss für die wertvollen Informationen zur Geschichte von Witikon.
Elisabetta Bruzzone
Vorstand Quartierverein Witikon
Spass für Gross und Klein: Oster-Orientierungslauf in Witikon 2023
Heute fand bei idealem Laufwetter (kühl, aber trocken) der Oster-OL statt. 74 Teams mit 170 grossen und kleinen Läuferinnen und Läufer aus Witikon und Umgebung kamen zum Looren Schulhaus um am OL mitzurennen. Bereits um 13 Uhr bildete sich eine lange Schlange bei der Anmeldung. Nur zufriedene und dankbare Worte hörte ich nach dem Lauf. Der Oster-OL ist ein traditionsreicher, sehr beliebter Anlass des Quartiervereins. Aus drei Laufstrecken, wie immer professionell von André Schnyder und Team von COMPASS ZOS ausgesteckt, konnten die Teams auswählen. Es gab den kurzen Lauf mit 8 Posten, den mittleren mit 9 Posten und den langen mit 11 Posten. An drei Posten lag ein Osternestli mit Schoggieili als Zwischenverpflegung bereit. Am Ziel wurden die Erfahrungen
aus dem Lauf diskutiert und die Läuferinnen und Läufer konnten sich mit Eistee oder Mineralwasser erfrischen. Und klar alle Teilnehmenden konnten den traditionellen Schoggihasen in Empfang nehmen. Alle waren sich einig, der Oster-OL in Witikon ist ein Superanlass..
Für das Familienalbum finden Sie hier noch die Auswertung der Laufzeiten:
Laufzeiten und Teams des Oster-OL 2023
Ein grosser Dank geht an Elisbetta Bruzzone, Rolf Münger, Karl und Yvonne Schneider sowie Balz Bürgisser. Dank ihren Helferdiensten war der Anlass ein toller Erfolg. Wichtig für den Kalender: der Oster-OL 2024 findet am Ostersamstag, 30. März 2024 statt.
Rückblick Mitgliederversammlung 2023
Am Montag, 20. März fand die Mitgliederversammlung des Quartiervereins Witikon statt. Balz Bürgisser, Präsident des Quartiervereins Witikon konnte 109 Stimmberechtigte und einige Gäste im reformierten Kirchgemeindehaus begrüssen. Für das unerwartet verstorbene Vorstandsmitglied René Hechenberger wurde eine Gedenkminute eingelegt. Die statutarischen Traktanden wie Jahresbericht und Rechnung 2022, Budget 2023 waren anschliessend schnell abgehandelt (Protokoll Mitgliederversammlung 2022). Mit grossem Applaus wurde Frau Anja Tsai Cabal in den Vorstand gewählt. Im Weiteren orientierte der Vorstand über Schwerpunktthemen, welche die Witiker Bevölkerung im Jahr 2023 beschäftigen werden. Das verdichtete Bauen mit mehreren Leerkündigungen beschäftigt die Witiker Bevölkerung sehr. Frau Anna Schindler, Direktorin Stadtentwicklung, informierte in ihrem Referat über die die Sicht des Stadtrates zu dieser Thematik. Weitere aktuelle Witiker Themen waren das Witike-Huus, das GZ Witikon und die geplante Rad-Strassen-WM im Herbst 2024. Kurz vor 20 Uhr konnte der Präsident des QV die Versammlung schliessen und zum delikaten Nachtessen mit anschliessendem Lotto einladen. Bei Speis und Trank wurden die aktuellen Quartierthemen bis 22 Uhr weiter angeregt diskutiert. An alle Helferinnen und Helfer und vorallem auch an die beiden Köche geht ein grosses Dankeschön.
Schulraumerweiterungen in Witikon
Aufgrund des akuten und des prognostizierten langfristigen Bedarfs, soll die
Schulraumkapazität in Witikon ausgebaut werden. Am 30. Januar 2023 durften
Vertreter des Quartiervereins (neben Anderen) an einer Präsentation der
Immobilien Stadt Zürich und der Kreisschulbehörde teilnehmen. Vorgestellt
wurden der Planungsstand zu einem Züri-Modular für die Schulanlage Looren und
für die Erweiterung auf dem Areal Langmatt (Stand: Machbarkeit /
Flächenstudie). Die Folien zur Präsentation können unter dem beigefügten Link
abgerufen werden. Für Inputs und Anregungen zum Projekt auf dem Schulareal
Langmatt finden sich am Ende der Präsentation die entsprechenden
Kontaktadressen.
Wir freuen uns auf eine weitere, produktive Zusammenarbeit für Witikon!
Präsentation Züri Modular Looren und Erweiterung Schulanlage Langmatt
Kantonale Asylunterkunft Katzenschwanzstrasse: Factsheet
Kantonale Asylunterkunft Katzenschwanzstrasse – Factsheet der Asyl-Organisation Zürich AOZ
Die AOZ hat zur am 12. Dezember 2022 in der Zivilschutzanlage Looren eröffneten kantonalen Asylunterkunft Katzenschwanzstrasse einen Factsheet verfasst.
Dieser wurde an die Eltern von Kindern des Schulhauses Looren und die das Schulareal nutzenden Sportvereine verschickt.
Der Quartierverein veröffentlicht den Factsheet mit Erlaubnis der AOZ an dieser Stelle.
Leerkündigungen in Witikon – Stellungnahme des Quartiervereins
In Witikon wurden und werden innerhalb weniger Jahre grosse Wohnsiedlungen aus den 1960er und 1970er Jahren abgerissen und durch Ersatzneubauten ersetzt. Die einen Bauprojekte sind bereits in der Realisierungs-, die anderen noch in der Projektierungsphase. Gut 1000 Witikerinnen und Witiker sind seit 2019 von der Kündigung ihrer Wohnung betroffen. Die meisten Betroffenen sind in Witikon fest verwurzelt und möchten nicht wegziehen. Es ist aber schwierig, im Quartier eine passende bezahlbare Wohnung zu finden.
Hier finden Sie die Stellungnahme des Quartiervereins zu den Leerkündigungen in Witikon. In die Stellungnahme sind die Beschlüsse des Vorstandes vom 9. Januar 2023 eingeflossen.
Neujahrsapéro 2023
Der Neujahrsapéro am 3. Januar im Gesundheitszentrum für das Alter in Witikon war ein überzeugender Beginn des Jahres 2023. Gut 150 Witikerinnen und Witiker trafen sich im grossen Saal des Gesundheitszentrum zu einem gemütlichen Abend. Das Küchenteam des GZW hatte ein ausgezeichnetes Buffet mit Risotto, Pizza und Crêpes zubereitet. Dazu passten die vielfältigen Getränke sowie die dezente Musik von Walter Hess am Flügel. Matthias Staub, Betriebsleiter Gesundheitszentren für das Alter Witikon und Riesbach und Balz Bürgisser, Präsident des Quartiervereins hielten Ansprachen über
Entwicklungen im Quartier bzw. im Gesundheitszentrum. Es fanden bereichernde Begegnungen und anregende Gespräche statt und der Quartierverein konnte einige neue Mitglieder begrüssen. Gegen 21:30 Uhr ging die
Veranstaltung zu Ende und das Jahr 2023 mit allen guten Vorsätzen kann richtig beginnen. Dem Personal des GZW und allen Helferinnen und Helfer des Quartiervereins und gebührt ein herzliches Dankeschön für die perfekte Organisation des Anlasses.