Oster Orintierungslauf 2023
René Hechenberger – ein engagierter Witiker ist verstorben
Am 8. März 2023 ist René Hechenberger plötzlich von uns gegangen. Wir sind zutiefst traurig.
Im März 2006 wurde Dr. René Hechenberger in den Vorstand des Quartiervereins gewählt. Seither organisierte er umsichtig die Witiker Bundesfeier. Er war verantwortlich für die gediegenen 1. August-Feiern mit der von der Männerriege betriebenen Festwirtschaft und der stimmungsvollen Volksmusik der Kapelle Alder. Im Jahr 2007 übernahm René das Ressort Finanzen. Er führte während 16 Jahren professionell die Buchhaltung des Quartiervereins, und er legte gewissenhaft dem Vorstand und der Mitgliederversammlung Jahresrechnung und Budget vor. Zudem führte René die Mitgliederliste, auch diese aufwändige Arbeit erledigte er zuverlässig. Zudem war René während sieben Jahren Präsident der Quartierentwicklungskommission (QUEK). Unter seiner Leitung hat die QUEK zahlreiche Projekte der Stadt unter die Lupe genommen und konkrete Verbesserungen erreicht, beispielsweise bei der Sanierung der Witikonerstrasse.
Mit seinen prägnanten Voten setzte René Akzente an den Sitzungen des Vorstandes. Er war in hohem Masse sachkompetent und leistungsbereit. Mit diesen Tugenden setzte er sich unermüdlich für die Lebensqualität in Witikon ein. Darüber hinaus war René sehr hilfsbereit: So stand er bei den Veranstaltungen des Quartiervereins stets als einsatzfreudiger Helfer im Einsatz. Er war eine tragende Säule des Quartiervereins.
Wir vermissen René und werden ihn als besondere Persönlichkeit stets in dankbarer Erinnerung behalten.
Balz Bürgisser
Präsident Quartierverein
Schulraumerweiterungen in Witikon
Aufgrund des akuten und des prognostizierten langfristigen Bedarfs, soll die
Schulraumkapazität in Witikon ausgebaut werden. Am 30. Januar 2023 durften
Vertreter des Quartiervereins (neben Anderen) an einer Präsentation der
Immobilien Stadt Zürich und der Kreisschulbehörde teilnehmen. Vorgestellt
wurden der Planungsstand zu einem Züri-Modular für die Schulanlage Looren und
für die Erweiterung auf dem Areal Langmatt (Stand: Machbarkeit /
Flächenstudie). Die Folien zur Präsentation können unter dem beigefügten Link
abgerufen werden. Für Inputs und Anregungen zum Projekt auf dem Schulareal
Langmatt finden sich am Ende der Präsentation die entsprechenden
Kontaktadressen.
Wir freuen uns auf eine weitere, produktive Zusammenarbeit für Witikon!
Präsentation Züri Modular Looren und Erweiterung Schulanlage Langmatt
Kantonale Asylunterkunft Katzenschwanzstrasse: Factsheet
Kantonale Asylunterkunft Katzenschwanzstrasse – Factsheet der Asyl-Organisation Zürich AOZ
Die AOZ hat zur am 12. Dezember 2022 in der Zivilschutzanlage Looren eröffneten kantonalen Asylunterkunft Katzenschwanzstrasse einen Factsheet verfasst.
Dieser wurde an die Eltern von Kindern des Schulhauses Looren und die das Schulareal nutzenden Sportvereine verschickt.
Der Quartierverein veröffentlicht den Factsheet mit Erlaubnis der AOZ an dieser Stelle.
UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-WM Zürich - Stellungnahme des Quartiervereins zum Verkehrskonzept
Die Rad-Strassen-WM Zürich 2024 ist ein sportliches Grossereignis, das für die Stadt Zürich viele Vorteile und einige Nachteile bringt. Das Quartier Witikon ist stark betroffen: vom 25.-29. Septem-ber 2024 ist die Mobilität der Quartierbevölkerung massiv eingeschränkt. Die Witikonerstrasse, die einzige direkte Verbindung von Witikon ins Stadtzentrum, wird während mehreren Tagen auf voller Länge für den öffentlichen und den motorisierten Individualverkehr tagsüber gesperrt.
Der Quartierverein fordert, dass das Verkehrskonzept quartierverträglich gestaltet wird und hat eine Stellungnahme mit Vorschlägen und Forderungen erarbeitet. Hier finden Sie die vollständige Stellungnahme des Quartiervereins Witikon.
Leerkündigungen in Witikon – Stellungnahme des Quartiervereins
In Witikon wurden und werden innerhalb weniger Jahre grosse Wohnsiedlungen aus den 1960er und 1970er Jahren abgerissen und durch Ersatzneubauten ersetzt. Die einen Bauprojekte sind bereits in der Realisierungs-, die anderen noch in der Projektierungsphase. Gut 1000 Witikerinnen und Witiker sind seit 2019 von der Kündigung ihrer Wohnung betroffen. Die meisten Betroffenen sind in Witikon fest verwurzelt und möchten nicht wegziehen. Es ist aber schwierig, im Quartier eine passende bezahlbare Wohnung zu finden.
Hier finden Sie die Stellungnahme des Quartiervereins zu den Leerkündigungen in Witikon. In die Stellungnahme sind die Beschlüsse des Vorstandes vom 9. Januar 2023 eingeflossen.
Neujahrsapéro 2023
Der Neujahrsapéro am 3. Januar im Gesundheitszentrum für das Alter in Witikon war ein überzeugender Beginn des Jahres 2023. Gut 150 Witikerinnen und Witiker trafen sich im grossen Saal des Gesundheitszentrum zu einem gemütlichen Abend. Das Küchenteam des GZW hatte ein ausgezeichnetes Buffet mit Risotto, Pizza und Crêpes zubereitet. Dazu passten die vielfältigen Getränke sowie die dezente Musik von Walter Hess am Flügel. Matthias Staub, Betriebsleiter Gesundheitszentren für das Alter Witikon und Riesbach und Balz Bürgisser, Präsident des Quartiervereins hielten Ansprachen über
Entwicklungen im Quartier bzw. im Gesundheitszentrum. Es fanden bereichernde Begegnungen und anregende Gespräche statt und der Quartierverein konnte einige neue Mitglieder begrüssen. Gegen 21:30 Uhr ging die
Veranstaltung zu Ende und das Jahr 2023 mit allen guten Vorsätzen kann richtig beginnen. Dem Personal des GZW und allen Helferinnen und Helfer des Quartiervereins und gebührt ein herzliches Dankeschön für die perfekte Organisation des Anlasses.
Asylsuchende in der Zivilschutzanlage Looren – Stellungnahme des Quartiervereins
Am 9. Dezember 2022 wurde der Quartierverein Witikon informiert, dass ab 12. Dezember 100 Asylsuchende in der Zivilschutzanlage Looren untergebracht werden.
Der Quartierverein ist der Meinung, dass auch Witikon einen Beitrag zur Bewältigung der Flüchtlingskrise leisten soll. Daher steht er der Unterbringung von Asylsuchenden in Witikon grundsätzlich positiv gegenüber. Der gewählte Standort in der Zivilschutzanlage Looren gibt aber zu Bedenken Anlass.
Die vollständige Stellungnahme des Quartiervereins Witikon finden Sie hier.
Grossartig: Räbeliechtli Umzug 2022
Am 2. November versammelten sich bei der katholischen Kirche ungefähr 900 fröhliche Kinder mit Begleitung zum Räbeliechtli Umzug. Mit Trommelklang machten sich die Teilnehmenden um 18.15 Uhr auf den Weg durch Witikon. Begleitet werden die Kinder mit den leuchtenden Räben von Tambouren mit ihren Trommelwirbeln.Das Wetter war trocken und nicht allzu kalt. Nach ungefähr einer Stunde warteten am Ziel im alten Dorfkern warteten bereits die
beliebten Schoggibrötli und der warme Orangenpunch auf die Kinderschar. Es war ein übermütiges Geplauder und die ganze Teilnehmerschar hatte sichtlich viel Vergnügen. Ein grosses Dankeschön geht an alle engagierten Helferinnen und Helfer. Ohne sie wäre der Anlass nicht möglich gewesen. Ein ganz besonderer Dank geht an Erika Vonrüti und Carsten
Drilling für die umsichtige Organisation sowie and Edi Schwager für das Verteilen der 900 Räben an die Kindergärten und Schulen.
Feuerwehrtag in Witkon: lernen, löschen, staunen
Am 3. September organisierte der Quartierverein Witikon einen Feuerwehrtag. Bei durchzogenem Herbstwetter kamen zahlreiche Familien mit Kindern zum Langmattschulhaus und liessen sich begeistern. Die Kinder konnten mit Hilfe der Eltern brennende Häuser löschen:
Die Notrufnummern sind wichtig und konnten unter kundiger Anleitung geübt werden. Ein kleines Geschenk wartete auf die Fleissigen.
Zu bestaunen gab es ein modernes Tanklöschfahrzeug,
einen Rettungswagen von Schutz&Rettung und
die alte Feuerwehrspritze des Feuerwehrvereins Witikon
Auch für Verpflegung war gesorgt. Das Angebot, organisiert von Pascal Hager vom Gesundheitszentrums Witikon, war ausgezeichnet und wurde rege genutzt.
Der grosse Einsatz der Organisatoren, allen voran Vanessa Kiefer mit den Feuerwehrleuten der Kompanie Zürich Ost sowie der Sanitätskompanie, den Freiwilligen vom Quartierverein Witikon und des Feuerwehr-Vereins Witikon hat sich gelohnt. Ein grosses Dankeschön geht an alle Beteiligten.
Rückblick Gartentag vom 11. Juni 2022
Am 11. Juni haben private GartenbesitzerInnen am traditionellen Garten-Tag für die Quartierbevölkerung sowie alle Interessierte ihre Pforten geöffnet. Es war ein guter Grund, um auf nachbarschaftliche Entdeckungsreise zu gehen! Es entstanden viele bereichernde Begegnungen mit Gartenfreunden. Anregende Gespräche mit Besitzerinnen und Besitzer zeigten die Entstehung und Geschichte der Gärten auf. Jeder dieser Gärten ist einzigartig und konnte in Ruhe «entdeckt» werden.
Bei richtigem Kaiserwetter begann der Garten-Tag um 10 Uhr in der Neumünsteranlage. Zahlreiche Gartenfreunde wurden durch dieses wundervolle Gartendenkmal mit interessanter und wechselhafter Geschichte geführt. Ab 11 Uhr waren die Teilnehmenden selbständig mit Tram und Bus zu 19 Gärten in Hirslanden, Hottingen, Riesbach und Witikon unterwegs.