Rückblick Mitgliederversammlung 2023
Am Montag, 20. März fand die Mitgliederversammlung des Quartiervereins Witikon statt. Balz Bürgisser, Präsident des Quartiervereins Witikon konnte 109 Stimmberechtigte und einige Gäste im reformierten Kirchgemeindehaus begrüssen. Für das unerwartet verstorbene Vorstandsmitglied René Hechenberger wurde eine Gedenkminute eingelegt. Die statutarischen Traktanden wie Jahresbericht und Rechnung 2022, Budget 2023 waren anschliessend schnell abgehandelt (Protokoll Mitgliederversammlung 2022). Mit grossem Applaus wurde Frau Anja Tsai Cabal in den Vorstand gewählt. Im Weiteren orientierte der Vorstand über Schwerpunktthemen, welche die Witiker Bevölkerung im Jahr 2023 beschäftigen werden. Das verdichtete Bauen mit mehreren Leerkündigungen beschäftigt die Witiker Bevölkerung sehr. Frau Anna Schindler, Direktorin Stadtentwicklung, informierte in ihrem Referat über die die Sicht des Stadtrates zu dieser Thematik. Weitere aktuelle Witiker Themen waren das Witike-Huus, das GZ Witikon und die geplante Rad-Strassen-WM im Herbst 2024. Kurz vor 20 Uhr konnte der Präsident des QV die Versammlung schliessen und zum delikaten Nachtessen mit anschliessendem Lotto einladen. Bei Speis und Trank wurden die aktuellen Quartierthemen bis 22 Uhr weiter angeregt diskutiert. An alle Helferinnen und Helfer und vorallem auch an die beiden Köche geht ein grosses Dankeschön.
Schulraumerweiterungen in Witikon
Aufgrund des akuten und des prognostizierten langfristigen Bedarfs, soll die
Schulraumkapazität in Witikon ausgebaut werden. Am 30. Januar 2023 durften
Vertreter des Quartiervereins (neben Anderen) an einer Präsentation der
Immobilien Stadt Zürich und der Kreisschulbehörde teilnehmen. Vorgestellt
wurden der Planungsstand zu einem Züri-Modular für die Schulanlage Looren und
für die Erweiterung auf dem Areal Langmatt (Stand: Machbarkeit /
Flächenstudie). Die Folien zur Präsentation können unter dem beigefügten Link
abgerufen werden. Für Inputs und Anregungen zum Projekt auf dem Schulareal
Langmatt finden sich am Ende der Präsentation die entsprechenden
Kontaktadressen.
Wir freuen uns auf eine weitere, produktive Zusammenarbeit für Witikon!
Präsentation Züri Modular Looren und Erweiterung Schulanlage Langmatt
Kantonale Asylunterkunft Katzenschwanzstrasse: Factsheet
Kantonale Asylunterkunft Katzenschwanzstrasse – Factsheet der Asyl-Organisation Zürich AOZ
Die AOZ hat zur am 12. Dezember 2022 in der Zivilschutzanlage Looren eröffneten kantonalen Asylunterkunft Katzenschwanzstrasse einen Factsheet verfasst.
Dieser wurde an die Eltern von Kindern des Schulhauses Looren und die das Schulareal nutzenden Sportvereine verschickt.
Der Quartierverein veröffentlicht den Factsheet mit Erlaubnis der AOZ an dieser Stelle.
Leerkündigungen in Witikon – Stellungnahme des Quartiervereins
In Witikon wurden und werden innerhalb weniger Jahre grosse Wohnsiedlungen aus den 1960er und 1970er Jahren abgerissen und durch Ersatzneubauten ersetzt. Die einen Bauprojekte sind bereits in der Realisierungs-, die anderen noch in der Projektierungsphase. Gut 1000 Witikerinnen und Witiker sind seit 2019 von der Kündigung ihrer Wohnung betroffen. Die meisten Betroffenen sind in Witikon fest verwurzelt und möchten nicht wegziehen. Es ist aber schwierig, im Quartier eine passende bezahlbare Wohnung zu finden.
Hier finden Sie die Stellungnahme des Quartiervereins zu den Leerkündigungen in Witikon. In die Stellungnahme sind die Beschlüsse des Vorstandes vom 9. Januar 2023 eingeflossen.
Neujahrsapéro 2023
Der Neujahrsapéro am 3. Januar im Gesundheitszentrum für das Alter in Witikon war ein überzeugender Beginn des Jahres 2023. Gut 150 Witikerinnen und Witiker trafen sich im grossen Saal des Gesundheitszentrum zu einem gemütlichen Abend. Das Küchenteam des GZW hatte ein ausgezeichnetes Buffet mit Risotto, Pizza und Crêpes zubereitet. Dazu passten die vielfältigen Getränke sowie die dezente Musik von Walter Hess am Flügel. Matthias Staub, Betriebsleiter Gesundheitszentren für das Alter Witikon und Riesbach und Balz Bürgisser, Präsident des Quartiervereins hielten Ansprachen über
Entwicklungen im Quartier bzw. im Gesundheitszentrum. Es fanden bereichernde Begegnungen und anregende Gespräche statt und der Quartierverein konnte einige neue Mitglieder begrüssen. Gegen 21:30 Uhr ging die
Veranstaltung zu Ende und das Jahr 2023 mit allen guten Vorsätzen kann richtig beginnen. Dem Personal des GZW und allen Helferinnen und Helfer des Quartiervereins und gebührt ein herzliches Dankeschön für die perfekte Organisation des Anlasses.
Asylsuchende in der Zivilschutzanlage Looren – Stellungnahme des Quartiervereins
Am 9. Dezember 2022 wurde der Quartierverein Witikon informiert, dass ab 12. Dezember 100 Asylsuchende in der Zivilschutzanlage Looren untergebracht werden.
Der Quartierverein ist der Meinung, dass auch Witikon einen Beitrag zur Bewältigung der Flüchtlingskrise leisten soll. Daher steht er der Unterbringung von Asylsuchenden in Witikon grundsätzlich positiv gegenüber. Der gewählte Standort in der Zivilschutzanlage Looren gibt aber zu Bedenken Anlass.
Die vollständige Stellungnahme des Quartiervereins Witikon finden Sie hier.
Rückblick Gartentag vom 11. Juni 2022
Am 11. Juni haben private GartenbesitzerInnen am traditionellen Garten-Tag für die Quartierbevölkerung sowie alle Interessierte ihre Pforten geöffnet. Es war ein guter Grund, um auf nachbarschaftliche Entdeckungsreise zu gehen! Es entstanden viele bereichernde Begegnungen mit Gartenfreunden. Anregende Gespräche mit Besitzerinnen und Besitzer zeigten die Entstehung und Geschichte der Gärten auf. Jeder dieser Gärten ist einzigartig und konnte in Ruhe «entdeckt» werden.
Bei richtigem Kaiserwetter begann der Garten-Tag um 10 Uhr in der Neumünsteranlage. Zahlreiche Gartenfreunde wurden durch dieses wundervolle Gartendenkmal mit interessanter und wechselhafter Geschichte geführt. Ab 11 Uhr waren die Teilnehmenden selbständig mit Tram und Bus zu 19 Gärten in Hirslanden, Hottingen, Riesbach und Witikon unterwegs.
Der Quartierpark Berghalde ist eröffnet
Am Samstag, 7. Mai fand in bester Atmosphäre das Einweihungsfest des Quartierparks Berghalde statt. Ca. 150 Personen, darunter viele Familien mit Kindern, nahmen am Fest teil und benützten die Gelegenheit, die Spielmöglichkeiten einzuweihen und auszuprobieren. Das Wetter spielte fast mit: zwei 10-minütige Regengüsse mussten wir hinnehmen. Das reichhaltige Programm erfüllte alle Wünsche: Alphornklänge, Ansprachen der Direktorin Grün Stadt Zürich Christine Bräm und
von Balz Bürgisser, Präsident des Quartiervereins Witikon, Wettbewerb mit attraktiven Preisen der Sponsoren. Der Kinderchor „Wititon“ unter der Leitung von Vivien Siemes erfreute die Anwesenden mit lustigem Gesang und viel Bewegung. Die Steelband Gin-Gin-Drummers krönte den Anlass zum Abschluss mit mitreissenden Melodien. Das Konzert wurde von Grün Stadt
Zürich bezahlt und dank den Beiträgen der Sponsoren konnten Speis und Trank kostenlos abgeben werden. Der Quartierverein erhielt viele Komplimente, sowohl zum Quartierpark als auch zum gelungenen Eröffnungsfest, welches perfekt von Erika Soliani und Carsten Drilling organisiert worden war.
Stellungnahme des Quartiervereins zur Arealüberbauung im Unterdorf der Swiss Re
Die Pensionskasse Swiss Re plant eine Arealüberbauung im Witiker Unterdorf. Dabei nimmt sie keine Rücksicht auf die Anliegen der Quartierbevölkerung und ignoriert die Ge-sprächsbereitschaft des Quartiervereins.
Der Vorstand des Quartiervereins ist durch diesen Vertrauensbruch der Pensionskasse Swiss Re irritiert. Er möchte aber der Swiss Re Gelegenheit bieten, gegenüber der Quartierbevölkerung Stellung zu nehmen und den aktuellen Stand des Projektes und das weitere Vorgehen vorzustellen. Dazu wird er eine Delegation der Swiss Re an die öffentliche Mitgliederversammlung des Quartiervereins vom 21. März 2022 einladen.
Lesen Sie hier die vollständige Medienmitteilung des Quartierverins Witikon.
Pflege am Wehrenbachtobel
Am 25. September 2021 hat Grün Stadt Zürich zusammen mit dem Quartierverein Witikon auch dieses Jahr wieder den Anlass zur Pflege des Hangrieds am Wehrenbachtobel durchgeführt. Bei wunderschönem Wetter luden die Helferinnen und Helfer das zuvor gemähte Streugut auf den bereit gestellten Wagen und tauschten sich zu Themen der Ökologie und des Umweltschutzes aus.
Vor Arbeitsbeginn informierte Dr. Verena Lubini vom Büro für Gewässerökologie über ihre Suche nach der Microptila Minutissima. Diese äusserst seltene Köcherfliege wurde im Gebiet des Hangrieds erstmals 1888 von Friedrich Ris, einem Psychiater und leidenschaftlichen Libellenforscher entdeckt. Er beschrieb damals den ersten und bis heute einzigen Fund dieser Art in der Schweiz. Heute steht sie auf der
Liste der bedrohten Tierarten. Die Microptila Minutissima konnte am 25. September 2021 nicht gefunden werden. Frau Dr. Lubini gibt aber nicht auf. In diesem äusserst wertvollen Naturschutzgebiet tummeln sich aber weiter interessante Insekten. Die Fotos sind von Max Ruckstuhl.
GZ Witikon – neue Perspektiven
Am Mittwoch, 13. Januar 2021 behandelte der Gemeinderat die Motion 2019/70 von Balz Bürgisser (Grüne) und Jean-Daniel Strub (SP). Sie lautet: Der Stadtrat wird beauftragt, dem Gemeinderat eine kreditschaffende Weisung vorzulegen, mit der in Witikon durch Bau, Kauf oder Miete Raum für ein Gemeinschaftszentrum geschaffen wird. Ziel: ein zentral gelegenes Gemeinschaftszentrum mit genügend Innenraum und Aussenraum als Begegnungsort in Witikon. Anlass zu diesem Vorstoss gibt die Absicht der Swiss Re, das Witiker-Huus, in welchem das GZ eingemietet ist, im Rahmen einer Arealüberbauung abzureissen. Balz Bürgisser plädierte im Rat klar und präzise für Zustimmung, Stadtrat André Odermatt für Ablehnung als Motion und Umwandlung in ein Postulat, was eine Abschwächung der Forderung bedeutet. Einen Textänderungsantrag der Grünliberalen lehnten die Motionäre ab, ebenso die Umwandlung in ein Postulat. Schliesslich stimmte der Gemeinderat über die unveränderte Motion ab: 79 Ja, 20 Nein, 11 Enthaltungen. Damit sind die Weichen gestellt für ein GZ in Witikon mit mehr Innen- und Aussenraum. Quartiervereinspräsident Balz Bürgisser ist hoch erfreut über dieses Ergebnis: „Das GZ ist als Begegnungs-, Veranstaltungsort – und Bildungsort für die Quartierbevölkerung enorm wichtig.“